Tempura
Das berühmte japanische Gericht ist portugiesischen Ursprungs und soll in Japan von portugiesischen Jesuitenmissionaren im 16. Jahrhundert eingeführt worden sein. Der Name leitet sich von dem Ausdruck ad tempora quadragesimae ab, der in der Fastenzeit bedeutet, da die Missionare zu dieser Zeit kein Fleisch aßen.
Portwein
Sie haben bereits die Welt erobert, aber die Pastéis de Belém(Blätterteigtörtchen mit Pudding) ist man sicher nur... in Belém. Das Originalrezept wird seit dem 19. Jahrhundert bis heute geheim gehalten. In jedem Teil des Landes und der Welt können Sie diese Leckerei in der Version des Pastel de Nata probieren.
Portwein
Er wird ausschließlich aus Trauben aus der abgegrenzten Douro-Region circa 100 km von der Stadt Porto entfernt hergestellt und ist das international bekannteste Getränk des Landes. Sie finden es jedoch nur selten bei einem Portugiesen auf dem Tisch.
Zwei Küssen
In Portugal begrüßen wir uns mit zwei Küsschen, eines auf jede Gesichtshälfte, unabhängig davon, ob wir uns bereits kennen und mit der anderen Person befreundet sind oder nicht.
Espresso
Die Portugiesen lieben den Espresso und trinken ihn mehrmals, sowohl tagsüber als auch am Abend. Es ist üblich zum Kaffeetrinken eingeladen zu werden, ohne dass Sie einen Kaffee trinken müssen. Es ist nur eine Form der Einladung, um sich am Tisch zusammenzusetzen und zu unterhalten.
Bier
In Lokalen wird nationales, stets gut gekühltes Bier zur Begleitung einer Mahlzeit konsumiert oder um am Ende des Tages zu entspannen. Im Süden wird die Marke Sagres bevorzugt und im Norden die Marke Super Bock, die beide portugiesisch sind.
Rivalität zwischen Porto und Lissabon
So wie es auch in anderen Ländern üblich ist, gibt es auch hier eine Rivalität zwischen Norden und Süden, ausgetragen von Lissabon und Porto. Diese ist ausgeprägter, wenn es um das Thema Fußball geht, insbesondere zwischen dem Fußballclub Futebol Clube do Porto (FCP) und Sport Lisboa und Benfica (SLB).
Einer der wichtigsten Surfspots
Portugal findet weltweit immer mehr Beachtung aufgrund der hervorragenden Surfkonditionen mit seiner mehr als 800 km langen Küste und da es möglich ist, diese Sportart fast 365 Tage im Jahr zu betreiben.
Die Riesenwellen von Nazaré
Hier ist zu erwähnen, dass die größte Welle der Welt im November 2017 in Nazaré von dem brasilianischen Surfer Rodrigo Koxa gesurft wurde. Der Surfer schlug den bis dahin bestehenden Rekord von McNamara um 61 Zentimeter mit einer Welle von 24,38 Metern!
Wir haben die älteste Buchhandlung der Welt
Wussten Sie, dass die Buchhandlung Bertrand im Lissaboner Stadtviertel Chiado seit 1732 in Betrieb ist und die älteste Buchhandlung weltweit ist? Auch die Buchhandlung Lello in Porto wird als eine der schönsten weltweit erachtet und es heißt, dass sie einige Szenen bei Harry Potter inspiriert hat.
Der Stockfisch
Die Tradition diese Fischart zu konsumieren ist auf die Geschichte der Seefahrt unseres Landes seit den Entdeckungen zurückzuführen. Es heißt, dass es mehr als 1000 Arten gibt dieses Produkt zuzubereiten. Obwohl wir viel Stockfisch essen, ist unsere Gastronomie darüber hinaus sehr vielfältig.
Die portugiesische Sprache
Die Tradition diese Fischart zu konsumieren ist auf die Geschichte der Seefahrt unseres Landes seit den Entdeckungen zurückzuführen. Es heißt, dass es mehr als 1000 Arten gibt dieses Produkt zuzubereiten. Obwohl wir viel Stockfisch essen, ist unsere Gastronomie darüber hinaus sehr vielfältig.
Die Schwalben aus Keramik
In Portugal kündigen die Schwalben die Ankunft des Frühlings an und Ende des 19. Jahrhunderts wurde ihre Silhouette von dem Keramiker Raphael Bordalo Pinheirofestgehalten. Neben Liebe und Treue symbolisieren sie Heim und Familie und repräsentieren diejenigen, die ihre Flügel öffnen um die Welt zu erkunden, aber immer in ihr Land zurückkehren.
Saudade, ein Wort oder Gefühl?
Das Wort saudade gibt es nicht nur in Portugiesisch, wie man glaubt. Das Wort lateinischen Ursprungs existiert auch in anderen Sprachen. Dennoch wurde sein Sinn weit ausgedehnt und in Portugal bedeutet saudade nicht nur, dass etwas fehlt, sondern repräsentiert auch die Freude oder Nostalgie, die in dem Verlustschmerz zu spüren ist.
Der Kork
Portugal ist der größte Korkexporteur weltweit. Dieses Material ist nichtnur vollkommen ökologisch und 100% natürlich, sondern auch sehr vielfältig. Es wird insbesondere für die Herstellung von Korken für Weinflaschen verwendet, aber auch andere Bereiche wie Mode, Innendesign und sogar das Baugewerbe greifen immer mehr auf die Nutzung dieses Materials zurück.